
Der Vorstand
1. Vorstand
Wolfgang Mayr
83075 Bad Feilnbach, Jahrgang 1968, verheiratet
Ich möchte unserem heimischen Wild eine Stimme geben im Spannungsfeld zwischen Wild und Waldumbau/ Gewinnmanagement. Ich bin gelernter Landwirt mit waldbaulicher Ausbildung und Nebenerwerbslandwirt. Als selbständiger Ofensetzer- und Fliesenlegermeister führe ich seit über 23 Jahre einen Handwerksbetrieb, in dem einige Lehrlinge ausgebildet wurden. Seit 2015 bin ich bayerisch staatlich zertifizerter Waldpädagoge. In unserer Kreisgruppe war ich 10 Jahre bei den Standaufsichten, 8 Jahre als 1. Schatzmeister und jetzt fast 5 Jahre als 2. Vorsitzender eingebunden. Zusätzlich wurde ich zum Jagdbeirat des Landratsamtes Miesbach bestellt und vertrete hier seit ca. 7 Jahren die Kreisjägerschaft.
2. Vorstand komm.
Andreas Scholl
83714 Miesbach, Jahrgang 1986
Ich habe meinen ersten Jagdschein 2021 gelöst und bin gleichzeitig in die KG Miesbach im BJV eingetreten.
Seit Beginn wirke ich bei der BJV Kitzrettung Miesbach als Pilot mit und unterstütze die Einsatzkoordination. Ebenso bin ich von Beginn an als Standaufsicht bei den Jägerschießen tätig und betreue aktuell die Digitalen- und Social Media-Auftritte der KG.
Persönlich und auch in meinem Beruf als Projektmanager in einer Pharmafirma, bin ich überzeugt das durch transparente, ehrliche und offene Kommunikation viel Gutes getan werden kann. Lösungsorientiert und immer auf der Suche einen gangbaren Kompromiss zu finden, treiben mich nicht nur beruflich, sondern auch in meinen weiteren Ehrenämtern an.
Jagd ist Passion, Jagd ist eine Lebenseinstellung, Jagd ist Handwerk, Jagd ist Wild, Wald, Natur und Heimat im Einklang.
3. Vorstand
Dr. Friedrich Tegel
83703 Gmund, Jahrgang 1971
Zuvor als Bua meinen Vater auf der Jagd begleitet und auch eifrig beim Fallen stellen dabei, gehe ich nun seit 1992 auf die Jagd.
Ich bin 1. Vorsitzender und Rotwildbeauftragter des Bundes Bayerischer Jagdaufseher BBJa e.V. und seit 2024 berufenes Mitglied des Hochwild und Rehwild Ausschusses im BJV.
Ich habe Höhen und Tiefen der Jagd-, Wald- und Umweltschutzpolitik miterlebt, aber vor allem habe ich es schätzen gelernt, wenn Jäger auch in schwierigen Zeiten zusammenhalten, sich austauschen, Rückhalt aus der Gemeinschaft bekommen und weiterhin Freude an der Jagd haben. Dazu zählen für mich auch vielfältige Aktivitäten für die Mitglieder, um sich nicht nur fortzubilden, sondern auch Spaß am Miteinander zu haben, so wie ich es auch in anderen Kreisgruppen erlebt habe. Ich bin Biologe und Chemiker, leite die Projektmanagement Organisation in einem Pharmaunternehmen.
Wichtig empfinde ich eine wissenschaftliche und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit wichtigen Themen zu Wild und Wald. Gemeinsam müssen wir zusammenarbeiten, nicht gegeneinander.
1. Schriftführerin
Antonia Kozemko
83703 Gmund, verheiratet
Nachdem ich mich seit 2017 um die gesamte Mitgliederverwaltung und jeglichen Schriftverkehr in unserer Kreisgruppe gekümmert habe, möchte ich mich auch in Zukunft für jeden unserer Mitglieder einsetzen! Hier und als Jagdaufseherin sind mir „Wald mit Wild“ und das Lebensmittel Wild ein besonderes Anliegen. Als verantwortliche Aufsichtsperson an Schießständen, mit Umweltpädagoge Jäger - Zertifiziert für das Programm Schule fürs Leben, bestätigter Teilnahme am Seminar Presse und Urheberrecht im BJV, Fortbildungsteilnahme Modernste Nachtsicht- und Wärmebildtechnik für den jagdlichen Einsatz und mehr möchte ich für Sie liebe Mitglieder auf dem Laufenden sein. Ich vertrete die Jagd als Stellv. Mitglied im Naturschutzbeirat im Landkreis Miesbach und bin bestätigte und ausführende Jagdaufseherin im RV Dürnbach.
2. Schriftführerin komm.
Monika Stocco
83714 Miesbach, Jahrgang 1986
Seit 2022 organisiere und koordiniere ich die Kitzrettung für die Kreisgruppe und bin als Helferin bei den meisten Einsätzen dabei. Ebenfalls seit 2022 bin ich bei unseren Jägerschießen als Stand- und Kassenaufsicht aktiv. Bereits seit 2023 unterstütze ich unsere 1. Schriftführerin in der Mitgliederverwaltung, bei der Erstellung von Einladungen und dem Infobrief und bei sonstigen organisatorischen Themen. Mein Schwerpunkt ist die Kitzrettung und eine positive Werbung für unsere Kreisgruppe nach außen, sowie das Vorantreiben unserer eigenen Veranstaltungen. Ich wünsche mir eine Einbindung unserer Mitglieder in unsere Vereinstätigkeit und einen starken Zusammenhalt.
1. Schatzmeisterin komm.
Julia Huber
83734 Hausham, Jahrgang 1984, verheiratet
Ich bin leidenschaftliche Jägerin, Hundeführerin, Hundetrainerin und Verhaltenstherapeutin für Hunde.
Waidgerechtigkeit, sowie Wald UND Wild sind eine Herzensangelegenheit für mich, dafür möchte ich mich aktiv in der Kreisgruppe einbringen. Als leidenschaftliche Köchin, hat die Verarbeitung "from nose to tail", als echte Wertschätzung gegenüber dem Lebensmittel "Wild", für mich einen sehr hohen Stellenwert.
Auch ist mir der Erhalt jagdlicher Traditionen sehr wichtig.
Ich wünsche allen Mitgliedern ein gutes, gemeinsames Vorankommen, allzeit eine sichere Kugel und Waidmannsheil!
Hundeobfrau
Kathrin Ullrich
83629 Weyarn
Seit 2014 bin ich als Hundeobfrau für die Kreisgruppe tätig. In dieser Zeit durfte ich zahlreiche Hundeführer zu Prüfungen führen. Die Arbeit mit den Hunden und den Hundeführern bereitet mir sehr viel Freude. Zu einer waidgerechten Jagd gehört ein gut ausgebildeter Jagdhund.
Schiessobmann
Andreas Konstanzer
83714 Miesbach, Jahrgang 1961, verheiratet
Ich bin seit 2005 als Standaufsicht auf dem Schießstand tätig. Auch für die Auswertung des Jägerschießens. Zu einer waidgerechten Jagd ist es notwendig die Waffen auf dem Schießstand einzuschießen. Gerne stehe ich für das Amt des Schießobmannes/Beisitzers zur Verfügung.
Bläserobmann
Alois Stadler
Alois Stadler ist Gründungsmitglied (2005) der heutigen Bläsergruppe und engagiert sich mit großer Leidenschaft für jagdliches Brauchtum und Tradition. Er ist unteranderem auch Niederwildhegeringleiter (HK) und darum liegt ihm die waidgerechte Jagd besonders am Herzen. Dabei ist es ihm wichtig, die vielfältigen Aufgaben der Jagd nicht nur auszuüben, sondern sie auch in der Öffentlichkeit verständlich und erlebbar zu machen.
Jagd ist nicht nur in Bayern ein wertvolles Handwerk und gelebte Tradition – und kaum ein Instrument vermittelt dies eindrucksvoller als das Jagdhorn.
Wildkrankheiten
Dr. Matthias Schwarz
83708 Kreuth, Jahrgang 1982, verheiratet
Amtstierarzt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
Für mich ist Jagd Verantwortung für Tier und Mensch, ein Miteinander, Tradition, Freundschaft, Natur-, Arten-, Umwelt- und Tierschutz, ein Gefühl, die Gewinnung eines wertvollen Lebensmittels, Handwerk und vieles Wichtige mehr! Nicht nur beruflich sondern auch persönlich liegen mir die Wertigkeit und der Respekt gegenüber unseren Wildtieren und die Gewinnung eines einzigartigen Lebensmittels sehr am Herzen.
Jägerinnenforum
Katrin Engelmann
83708 Kreuth, Jägerin
Durch meine über 20 jährige Erfahrung im Niederwild und Hochwildrevieren ist es mir ein wichtiges Anliegen mich für die Öffentlichkeitsarbeit, die Belange der Jagd, das Wild wie auch für Fauna und Flora einzusetzen.
Hochwildangelegenheiten
Hubert Billiani
83661 Lenggries, Revierjäger Luxemburgische Vermögensverwaltung
Seit über 30 Jahren betreue ich mit großer Verantwortung und dies erfolgreich, ein Revier in Vorderriss. Wald mit Wild ist möglich und auch notwendig. Aus diesem Grund stehe ich gerne beratend, besonders für Hochwildangelegenheiten, zur Verfügung.